[bits] Innenminister Caffier ist nicht mehr tragbar

Hallo,

Lorenz Caffier ist ein CDU-Politiker, seit 14 Jahren Innenminister und seit 2011 stellvertretender Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern. In den vergangenen zwei Jahren bekam sein Bundesland etwas mehr Aufmerksamkeit, weil dort rechtsterroristische Bestrebungen rund um eine Prepper-Gruppe namens Nordkreuz aufgedeckt wurden und zu Ermittlungen führten. Als Innenminister ist Caffier der oberster Aufseher davon. Als Privatperson spielte er eine andere Rolle und war mit Verdächtigen bekannt, kaufte bei einem sogar eine Waffe und war Schirmherr einer Veranstaltung, die auf einem Schießstand stattfand, der dann ein bekannter Teil der Ermittlungen wurde. Eine Geschichte wie aus einem schlechten ZDF-Krimi.

Die Taz recherchiert bereits seit längerem die Hintergründe dazu. Seit dem Frühjahr diesen Jahres möchte man von Caffier wissen, ob er eine Waffe gekauft habe. Dieser legitimem Frage ist er immer ausgewichen, das letzte Mal vergangene Woche, als die Taz-Journalistin Christina Schmidt ihn das vor laufender Kamera fragte und er antwortete, das sei Privatsache und sie könne ihm einen Brief schreiben.

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Ein Innenminister hat Verbindungen zu Kreisen, die wegen Rechtsterrorismus im Verdacht stehen. Und lässt über Monate den Eindruck stehen, das habe nichts mit seinem Amt zu tun und liefert auch keinen Beitrag zu mehr Transparenz und Aufklärung, weil das Privatsache sei? Was ist denn das für ein Rechtsverständnis von einem Menschen, der sonst den ganzen Tag einen auf „Law and Order“ macht?

Ja? Nein? Egal?

Am Freitag war dann klar, dass das so nicht mehr weitergeht und er die Fragen rund um seinen Waffenkauf und seine privaten Verbindungen zu gewaltbereiten Extremisten in der Öffentlichkeit beantworten muss. Caffier spielte ein böses Foul: Er beantwortete die Frage dem Spiegel und nicht der Taz. Die Antwort war übrigens Ja, was nicht weiter verwundert, weil er sonst schon vor Monaten einfach mit Nein hätte antworten können. Kritische Fragen einem anderen Medium zu beantworten, ist ein beliebter politisch-medialer Schachzug in aussichtslosen Situationen. Die Hoffnung ist dabei, dass die Rückfragen nicht so informiert ausfallen, weil die Interviewer:innen in der Sache nicht drin sind. Und am Ende alles gut wird, weil die Öffentlichkeit ja die Antwort auf eine diskutierte Frage erhalten habe.

In dem Spiegel-Interview erklärte Caffier dann, dass ihm eine Nähe zum Nordkreuz-Umfeld angedichtet werden soll und das „kompletter Unsinn“ und „ehrverletzend“ sei. Beim Beantworten der Fragen passierte Caffier aber dann der nächste Fauxpas: Er erklärte, dass er die Waffe schon Anfang 2018 „privat“ gekauft hätte, er als Innenminister und die Behörden von Mecklenburg-Vorpommern aber erst 2019 Informationen vom BKA über die rechtsterroristischen Verstrickungen des Waffenhändlers bekommen hätten.

Nur gibt es die offizielle Information der Bundesregierung im Rahmen der Beantwortung einer kleinen Anfrage zum Thema, laut der das LKA Mecklenburg-Vorpommern bereits spätestens im März 2018 darüber informiert wurde. Taz-Journalistin Christina Schmidt fiel das sofort auf und sie hätte das im Interview auch direkt kontern können. Zwischendurch bemerkte die Büroleiterin der New York Times in Berlin, Katrin Bennhold, auf Twitter, dass sie ihm auch vor Monaten diese Frage gestellt hatte: Seine Antwort war damals Nein.

Und so bleibt es weiter offen, wie tief der Innenminister Caffier als „Privatperson“ in die Nordkreuz-Geschichte und damit in laufende Ermittlungen wegen Rechtsterrorismus verstrickt ist.

Wenn man nicht in der Lage ist, in einer so langen Zeit, über die persönliche Rolle aufzuklären und Transparenz zu schaffen, wenn man Journalist:innen anlügt oder über Monate ihre kritischen Fragen ignoriert, wenn man oberster Dienstherr bei Ermittlungen ist, in die man offensichtlich doch irgendwie persönlich verstrickt ist, dann gibt man als Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident in einem demokratischen Rechtsstaat kein gutes Bild ab.

Caffier sollte zurücktreten.

Kurze Pausenmusik:

Dieser Newsletter wird, neben viel Herzblut, durch Spenden unserer Leser:innen ermöglicht. Hier kann man uns mit einem Dauerauftrag oder Spende unterstützen.

Wir freuen uns auch über etwas Werbung für den bits-Newsletter, um mehr Mitlesende zu bekommen. Hier geht es zur Anmeldung.

Feedback und sachdienliche Hinweise bitte an markus@netzpolitik.org schicken.

Neues auf netzpolitik.org

Alexander Fanta analysiert den Leak einer EU-Datenstrategie: EU möchte Datenspenden erleichtern.

Die EU-Kommission arbeitet an einer neue Data-Governance-Verordnung. Sie soll das Teilen von wertvollen Datensätzen für gemeinnützige Zwecke in ganz Europa erleichtern. Doch es gibt auch Probleme.

===

Ebenfalls von Alexander Fanta ist die Recherche: Deutsche Datenschützer kritisieren Aufsichtsvakuum.

100 Millionen Europäer:innen nutzen die chinesische Video-App TikTok, doch bei der Datenschutzaufsicht klafft eine Lücke von der Größe Irlands. Das ärgert die Datenschutzbehörden in Hamburg und Bonn.

===

Ingo Dachwitz und Alexander Fanta haben den Medienforscher Christopher Buschow zu Innovationsförderung für einen zukunftsfähigen Journalismus interviewt: Was besser wäre, als das Geld des Datenkonzerns zu nehmen?

Ausgerechnet Google ist heute der größte Sponsor von Innovationen im Journalismus. Im Interview erklärt Medienforscher Christopher Buschow, welche Alternativen es dazu gibt und wieso das kürzlich beschlossene 220-Millionen-Euro-Paket der Bundesregierung ins Leere laufen wird.

Was sonst noch passierte:

Am Wochenende schaffte die deutschsprachige Wikipedia-Community den 2.5 Millionsten Artikel. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg.

===

Das Thema Handelsabkommen gilt als dröge und kompliziert und deswegen beschäftigt sich auch kaum jemand damit. Trotzdem braucht es aufmerksame Beobachter:innen, was auf internationaler Ebene bei diesen Prozessen diskutiert und abgestimmt wird. Denn dort werden Standards gesetzt, zu denen sich Staaten verpflichten und wenn die fertig sind, muss man sie „leider“ auf nationaler Ebene umsetzen. Im Moment laufen neue Handelsgespräche zur Welthandelsorganisation. Ein Bündnis aus 42 zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert jetzt, dass in die dortigen Beschlüsse auch Datenschutzrechte mitbedacht werden müssen: WTO trade talks must safeguard privacy, 42 organisations urge.

===

Ein kleines Who is who der deutschen Youtuber:innen und Twitcher:innen, in neudeutsche auch Influencer:innen genannt, wendet sich mit einem anderen offenen Brief an die Bundesregierung und kritisiert darin den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, damit ist die nationale Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform gemeint.

Vor einer Woche hatte Erich Moechel bei FM4 einen Resolutionsentwurf der EU-Innenminister für Hintertüren in verschlüsselter Kommunikation aufgedeckt. Mittlerweile versuchen die Innenminister, das Thema runterzuspielen. Moechel analysiert das Vorgehen und beschreibt, warum es trotzdem akut bleibt: EU-Ministerrat verlangt „gezielte Vorratsdatenspeicherung“.

===

Vor sieben Jahre starteten die Snowden-Enthüllungen und nach und nach kam heraus, dass alle möglichst viel überwachen wollen und befreundete Staaten sich auch gerne gegenseitig überwachen. Nur die NSA bekommt dann immer im Ringtauschsystem alle Infos von allen. In Dänemark gibt es jetzt eine kleine Fortsetzung der unendlichen Saga, die einem aus deutscher Sicht sehr bekannt vorkommt. Kai Biermann ordnet sie für Zeit-Online ein: Dänemark hilft NSA beim Ausspähen von Dänen. Die Originalstory in dänisch gibt es hier: Kilder: NSA snagede i det danske milliardindkøb af kampfly.

===

Der Tagesspiegel-Journalist Jost Müller-Neuhof hat erfolgreich gegen das Kanzleramt geklagt: Merkel muss ihre vertraulichen Treffen mit Journalisten offenlegen. Für die Taz hat Christian Rath mit ihm über die Rolle von Hintergrundgesprächen und seine erfolgreiche Klage gesprochen: „Informationen in den Vordergrund“.

===

Eine gute Analyse zum „Trumpismus“ im Zuge der verlorenen US-Wahl liefert Annika Brockschmidt auf Zeit-Online: Er will nicht gehen.

===

So Many Tabs“ ist ein neuer Youtube-Kanal aus dem Funk-Universum, der über Tech-Themen aus weiblicher Perspektive berichten will. In der ersten Folge geht es um „Das weiß Netflix über DICH!„.

Audio des Tages: Das Experiment sind wir

Ich lese gerade “Das Experiment sind wir” von Christian Stöcker, in dem der Kognitionspsychologe und Kommunikationsprofessor über Exponentialfunktionen schreibt. Das ist ein spannendes und intensives Buch, was man leider nicht mal eben überfliegen, dafür viel daraus lernen kann. Einen Einstieg in das Buch und die Themen gibt ein Interview von Philip Banse für sein Medienradio mit Christian Stöcker: Fluch und Segen exponentiellen Wachstums.

Video des Tages: Greta im Museum

In der ARD-Mediathek gibt es die Dokumentation „Ich bin Greta“ über das Leben und Werk von Greta Thunberg und Fridays for future.

Der Besuch von Museen dürfte in nächster Zeit leider ausfallen. In der Arte-Dokumentation „Schatzkammer Berlin“ gibt es einen Einblick in die Sammlung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

===

Das war es für heute. Viele Grüße und bleibt gesund,
Markus Beckedahl

Ich freue mich immer über Feedback und gute Hinweise. Meine Mailadresse ist markus@netzpolitik.org. Ich bin zwar häufig von zu vielen eMails überfordert und bekomme nicht alle beantwortet. Aber ich lese alle Mails.

Diesen Newsletter kann man hier abonnieren.

Dieser Newsletter wird auch von vielen Spenden im Rahmen der freiwilligen Leser:innenfinanzierung von netzpolitik.org ermöglicht. Mit Deiner Unterstützung können wir noch viel mehr machen.